Explosionsdruckentlastung
Funktionsweise
Das Schutzkonzept der Explosionsdruckentlastung kann überall dort angewendet werden, wo das Auftreten einer Explosion nicht sicher verhindert werden kann.
Im Falle einer Explosion in einem Behälter werden Entlastungsflächen bei einem definierten Ansprechdruck geöffnet und entlassen den auftretenden Überdruck in die Umgebung.
Berstscheiben
Berstscheiben sind Bauteile, die Öffnungen in Prozessanlagen verschließen und diese bei einem definierten, niedrigen Ansprechdruck freigeben.
Ähnlich einer Sollbruchstelle wird so im Falle einer Explosion nur die Berstscheibe zerstört und nicht die Prozessanlage.
Die hierzu verwendeten Berstscheiben sind eines der am längsten eingesetzten und preisgünstigsten Systeme des Explosionsschutzes.
Für die sichere Anwendung muss im Außenbereich genügend Raum vorhanden sein, damit die auftretenden Flammen und die Druckwelle sicher entweichen können.
Flammenlose Explosionsdruckentlastung
Für Anlagen, die im Innenraum aufgestellt sind oder dort, wo beengte Platzverhältnisse im Freien herrschen, ist die Weiterentwicklung der Berstscheibe die Flammenlose Explosionsdruckentlastung. Der Berstscheibe wird hier ein Flammenfilterkorb nachgeschaltet. Dieser nimmt die auftretende Wärmeenergie der Explosionsflamme auf und senkt so die Gastemperatur bis unter den Flammpunkt.
Es treten keine Flammen in die Umgebung aus. Wir haben unterschiedliche Baugrößen flammenloser Entlastungseinrichtungen der Type FLEX im Programm. Sowohl für organische als auch metallische Stäube geprüft und zertifiziert, für unterschiedliche Behältergrößen geeignet.
Um die Wirksamkeit der Explosionsdruckentlastung, egal ob konventionell oder flammenlos, zu gewährleisten, ist eine zuverlässige Explosionsentkopplung zwingend erforderlich.
Bei unkontrollierter Explosionsübertragung zwischen zwei Behältern kann die Explosionsdruckentlastung wirkungslos werden, und die Behälter werden zerstört!
Sehen Sie daher auf unserer Seite zur Explosionsentkopplung, welche Lösungen wir hier anbieten.