Staubanalysen
Die Analyse
Der erste Schritt in der Beurteilung möglicher Explosionsgefahren ist die Analyse des geförderten Prozessmaterials.
Gemeinsam mit unserem akkreditierten Partnerlabor bieten wir Ihnen alle nötigen Prüfungen, die für die richtige Auslegung konstruktiver und vorbeugender Schutzsysteme erforderlich sind:
SCHRITT 1
Probenvorbereitung
Für jeden Prüfzyklus wird Ihre Probe für die Tests vorbereitet. Die Korngrößenverteilung und mittlere Korngröße wird festgestellt und der Feuchtigkeitsgehalt bestimmt. Zusätzlich wird der Gehalt an Wasser, Asche und flüchtiger Bestandteile bestimmt.
SCHRITT 2
Screening-Test auf Explosionsfähigkeit (Ja/Nein)
Im Rahmen dieser Prüfung wird eine Vielzahl von Explosionsversuchen mit verschiedenen Parametern durchgeführt, um festzustellen, ob Ihre Probe überhaupt zündfähig ist.
Das Ergebnis ist JA
Sollte sich im Screening-Test gezeigt haben, dass Ihre Probe explosionsfähig ist, empfehlen wir, weitere Tests durchzuführen. So kann das passende Schutzsystem ausgewählt und ausgelegt werden:
KSt und pmax Wert
Bei diesem Test werden viele Explosionversuche in der 20l Apparatur durchgeführt, um mit verschiedenen Staubkonzentrationen die beiden Werte zu bestimmen.
Mindestzündtemperatur Staubschicht MITl
Die kleinste Temperatur, bei der sich eine abgelagerte Staubschicht entzündet
Mindestzündtemperatur Staubwolke MITc
Die kleinste Temperatur, bei der sich eine Staubwolke entzündet
Untere Explosiongrenze LEL
Die kleinste Staubkonzentration, die gerade noch zündfähig ist
Mindestzündenergie MIE
Die kleinste Energie in mJ, die in der Lage ist, aufgewirbelten Staub zur Explosion zu bringen
Sauerstoffgrenz-Konzentration LOC
Jener Sauerstoffgehalt, bei dem das Material nicht mehr entzündbar ist
Brandverhalten Staubschicht (Brennzahl BZ)
Eine qualitative Kennzahl zum Brennverhalten von abgelagertem Staub